Zukünftiges Pandemiemanagement
Die Pandemiekrise und neue Wege des Pandemiemanagements Zum Artikel Zum Whitepaper
Zukünftiges Pandemiemanagement Read More »
Die Pandemiekrise und neue Wege des Pandemiemanagements Zum Artikel Zum Whitepaper
Zukünftiges Pandemiemanagement Read More »
Dieses Kind ist nur eines von Tausenden, die derzeit als Asylsuchende nach Deutschland kommen – die Mehrzahl aus Kriegsregionen, wie Eritrea, Irak, Afghanistan oder Syrien. Diskriminierung, Verfolgung, ein Leben in Angst sind in diesen Ländern für Teile der Bevölkerung an der Tagesordnung. Wie in diesem Blog bereits berichtet, ist die medizinische Versorgung Asylsuchender in Deutschland
Bei einem für deutsche Gesundheitspolitiker außergewöhnlichen Blick über den sozialpolitischen Tellerrand wurde von Karl Lauterbach eine historische Chance identifiziert. Wie der SPD-Gesundheitsexperte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ jüngst mitteilte, fehlten dem deutschen Gesundheitssystem seit längerem Beitragszahler, die derzeit zu Tausenden nach Deutschland strömen.
Mit den aktuellen Flüchtlingswellen sind wir zunehmend mit traumatisierten Kindern aus Krisengebieten wie Afghanistan, Syrien, Somalia oder Eritrea konfrontiert. Die Kinder haben Erfahrungen von Tod, Gewalt, Folter oder Vergewaltigung gemacht sowie enge Angehörige verloren. Diese Erfahrungen können vielfältigste und nicht immer sofort richtig zuzuordnende Auswirkungen auf das soziale Verhalten von Kindern haben.
Verletzte Kinderseelen – traumatisierte Flüchtlingskinder Read More »
Die Weitergabe klinischer Informationen zwischen den verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen ist einer der zentralen Prozesse in der Patientenbehandlung (Manser/Foster 2011). Da ein Patient nicht immer von der gleichen Gruppe von Personen rund um die Uhr oder am gleichen Ort betreut werden kann, ist es wichtig an den Übergabezeitpunkten alle relevanten Informationen möglichst ohne Verluste und
Effektiv und sicher kommunizieren im Krankenhaus: das Tool SBAR Read More »
Immer wieder fokussiert die Presse unsere Aufmerksamkeit auf Krankheitserreger, die zu einer Weltumrundung aufbrechen. Auch wenn es sich bei der weltweiten Ausbreitung von Infektionskrankheiten mit hoher Mortalität um eher seltene Ereignisse handelt, kommt einem das Szenario der aktuellen MERS-Pandemie daher doch sehr vertraut vor. Und das obwohl das MERS-CoV (Middle East respiratory syndrome coronavirus) erst
Die üblichen Verdächtigen Read More »
Symptomverschiebung und erschwerte Diagnostik Immer öfter werden Depressionen bei älteren Menschen nicht erkannt, weil diese sich – anders als bei jüngeren Patienten – vor allem durch körperliche Symptome wie Bauch-, Kopf- oder Rückenschmerzen äußern. Durch diese Symptomverschiebung wird die Diagnostik von Depression bei älteren Patienten deutlich erschwert.
Depression im Alter Read More »
Nach der Definition der internationalen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP) ist Schmerz „ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ Wenn Sie sich schon einmal das Schienbein gestoßen, mit dem Hammer den falschen Nagel, nämlich den Daumennagel getroffen haben oder versehentlich
Der sinnvolle Schmerz Read More »
Zwischen Krankenhäusern und dem MDK kommt es häufig zu unterschiedlichen Auffassungen bei der Kodierung. Deshalb haben wir das folgende Fall-Beispiel bearbeitet: Was verstehen wir unter respiratorischer Insuffizienz? „Unfähigkeit der Lungen, einen adäquaten Gasaustausch bei körperlicher Belastung oder in fortgeschrittenen Stadien der Schädigung des bronchopulmonalen Systems zu gewährleisten, (z.B. Lungenödem, Asthma bronchiale, Aspiration, ect.). In allen
Korrekte Kodierung „Respiratorische Insuffizienz“ Read More »
Außer Spesen nichts gewesen? Ziel der Gesundheitsreform aus dem Jahr 2007 war es, Kosten im Gesundheitssystem einzusparen und gleichzeitig die Qualität medizinischer Versorgung zu verbessern. Aus der Widersprüchlichkeit politisch orientierter Zielvorgaben ergibt sich ein Spannungsfeld für die Leistungserbringer.
Gesundheitsreform 2007 Read More »